Es ist eigentlich nicht zu fassen. Im folgenden Beitrag „Wie wird man Berufspolitiker?“ habe ich die möglichen Folgen von Beschlüssen ohne wissenschaftliche Evidenz beschrieben. Dass wir so direkt und prompt eine Bestätigung erhalten, war nicht zu erwarten. Wir, das Team Orangebuch, waren uns bei der Bewertung der politischen Sachlage nicht einig. Wir haben uns aber entschlossen, nicht immer einer Meinung sein zu müssen.
Am 28.4.25 12:33 Uhr gab es einen flächendeckenden Stromausfall auf der iberischen Halbinsel. Man muss dazu wissen, dass es einen solchen Stromausfall im Jahr 2021 schon einmal gegeben hat. Die Ursache, nicht der Grund, war auch hier der Ausfall einer 380-kV-Leitung zwischen Frankreich und Spanien. Es ist aber unbegreiflich, warum die Stromversorgung von zwei großen Industrieländern von einer einzigen Leitung zwischen Frankreich und Spanien abhängen soll. Aber das ist nicht alles. Das gesamte europäische Netz stand kurz vor dem Zusammenbruch. Ich habe mich deshalb entschlossen, noch einen Beitrag nachzureichen.
Wir möchten uns bei den Betreibern des Netzfrequenzinfodienstes für die Unterstützung bedanken. Weitere Informationen kann man unter https://www.rj2et.de/stromausfallspanien28-4-2025 abrufen. Die Auswertung der Netzfrequenz ist die Grundlage für die Beurteilung dieses Ereignisses. Die grafische Auswertung finden Sie unter diesem Link.