Konsulationsbeiträge zum aktuellen NEP

Wir haben uns nunmehr auch im offiziellen, von der BNetzA gesteckten Rahmen der öffentlichen Konsultation zum aktuellen Netzentwicklungsplan geäußert. Unsere grundlegenden Einschätzungen haben sich nicht geändert. Wer unsere Einwände detaillierter nachlesen will: Beitrag 1 von Jörg Diettrich Beitrag 2 von Ingolf Müller Auf den nächsten Szenariorahmen, der Anfang 2024 fällig ist, darf man genauso gespannt …

NetzentwicklungsPLAN?

Team Orangebuch steht ohne Wenn und Aber für das Ziel, 100% unserer Energie (Strom, Bewegungsenergie für den Verkehr und Wärme) aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Wir sind keine Gegner der Energiewende, was alle unvoreingenommenen Leser unserer bisher veröffentlichten Texte deutlich erkennen müssten. Sehr schnell sehen sich Organisationen oder Einzelpersonen aber genau mit diesem Vorwurf konfrontiert, …

NEP 2037/2045 – des Wahnsinns zweiter Teil

Die Übertragungsnetzbetreiber haben im Juni 2023 den zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP), 2037/2045 vorgelegt. Wir haben den ersten Entwurf hier bereits als volkswirtschaftlichen Wahnsinn bewertet. Dennoch haben wir uns mit Konsultationsbeiträgen an der öffentlichen Diskussion beteiligt. Es war nicht zu erwarten, dass der zweite Entwurf strategisch eine andere Richtung verfolgt. Man weist lediglich in guter …

50Hertz redet mit uns

Am 14.08.2023 erreichte mich eine Mail des für die Planung des SuedOstLinks verantwortlichen Ingenieurs. Zunächst wird mir versichert, dass ich als „konstruktiv-kritischer Diskussionspartner und langjähriger Begleiter“ des Vorhabens bekannt bin. Im nächsten Satz drückt der 50Hertz-Vertreter sein Bedauern darüber aus, dass ich die bislang geführten Diskussionen als „erfolglos“ einstufe. Er behauptet weiter, der von den …

50Hertz macht Druck

Seit einigen Wochen beschäftigt sich unser Team intensiv mit dem Südostlink, Abschnitt B. Den Newsletter der BNetzA vom 04.08.2023 fanden wir deshalb sehr aufschlussreich und möchten ihn wie folgt kommentieren. Unsere Kritik fällt hart aus, weil der Text z.T. die Intelligenz des Lesers beleidigt. BNetzA-Text kursiv. 50Hertz hat für SuedOstLink-Abschnitt B vorgezogene Baumaßnahmen beantragt Die …

Netzausbau für Fortgeschrittene

1. Undurchsichtiges Datendickicht Der Netzbetreiber 50Hertz hat kürzlich den Antrag auf Planfeststellung für Abschnitt B des SüdOstLink bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Dieser Antrag wurde gemäß §21 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) vom 19. Juni bis 18. Juli auf der Internetseite der BNetzA veröffentlicht. Die dort hinterlegten Daten haben einen Umfang von mehr als 38 GB in gepackter Form. …

Bürgerinitiativen in Aktion

Laut unserer Verfassung ist das Volk das eigentliche Souverän, von dem alle Staatsgewalt ausgeht – theoretisch. Rein praktisch sind auf allen Ebenen der staatlichen Verwaltung einige Defizite in der Durchsetzung des Prinzips der Volkssouveränität erkennbar. Wenn sich engagierte Menschen zu Bürgerinitiativen zusammenschließen und zielgerichtet und faktenbasiert gegen falsche Entscheidungen der Verwaltung vorgehen oder offensichtliche Probleme …

Kein Plan, sondern volkswirtschaftlicher Wahnsinn

Seit der Veröffentlichung des ersten Entwurfs den Netzentwicklungsplans (NEP) 2037/2045, Version 2023 Ende März und dem Ende der öffentlichen Konsultation am 25.04.2023 sind bereits einige Tage ins Land gegangen. Gemessen an der Brisanz des Dokuments halten wir die Zahl von insgesamt nur knapp 150 veröffentlichten Konsultationsbeiträgen für eine Enttäuschung. Drei der überwiegend kritischen Kommentare kamen …

Ferngesteuert?

Per 01.01.2024 sollen Verteilnetzbetreiber in die Lage versetzt werden, steuerbare Verbrauchseinrichtungen (gemeint sind ab o.g. Zeitpunkt neu installierte Wallboxen zum Laden von Elektromobilen und Wärmepumpen) und steuerbare Netzanschlüsse zur Vermeidung kritischer Netzlasten per Fernsteuerung in ihrer Leistung zu drosseln oder ganz abzuschalten. Näheres finden Sie hier. Dazu haben wir ein paar Fragen an die BNetzA, …

Speichervermeidung als Geschäftsmodell?

Die deutsche Energieversorgung bleibt angespannt, obwohl uns das Wetter bislang einigermaßen wohlgesonnen war. Am 1. Dezember 2022 betrug der Füllstand der deutschen Gasspeicher 97.63 %. Aber schon der Wintereinbruch in den ersten beiden Dezemberwochen nagte an diesen Reserven. In diesem Zeitraum wurden täglich mehr als 1.500 GWh, am Rekordtag, dem 13.12.2022 sogar mehr als 2.500 …