Kein Plan, sondern volkswirtschaftlicher Wahnsinn

Seit der Veröffentlichung des ersten Entwurfs den Netzentwicklungsplans (NEP) 2037/2045, Version 2023 Ende März und dem Ende der öffentlichen Konsultation am 25.04.2023 sind bereits einige Tage ins Land gegangen. Gemessen an der Brisanz des Dokuments halten wir die Zahl von insgesamt nur knapp 150 veröffentlichten Konsultationsbeiträgen für eine Enttäuschung. Drei der überwiegend kritischen Kommentare kamen …

Ferngesteuert?

Per 01.01.2024 sollen Verteilnetzbetreiber in die Lage versetzt werden, steuerbare Verbrauchseinrichtungen (gemeint sind ab o.g. Zeitpunkt neu installierte Wallboxen zum Laden von Elektromobilen und Wärmepumpen) und steuerbare Netzanschlüsse zur Vermeidung kritischer Netzlasten per Fernsteuerung in ihrer Leistung zu drosseln oder ganz abzuschalten. Näheres finden Sie hier. Dazu haben wir ein paar Fragen an die BNetzA, …

Speichervermeidung als Geschäftsmodell?

Die deutsche Energieversorgung bleibt angespannt, obwohl uns das Wetter bislang einigermaßen wohlgesonnen war. Am 1. Dezember 2022 betrug der Füllstand der deutschen Gasspeicher 97.63 %. Aber schon der Wintereinbruch in den ersten beiden Dezemberwochen nagte an diesen Reserven. In diesem Zeitraum wurden täglich mehr als 1.500 GWh, am Rekordtag, dem 13.12.2022 sogar mehr als 2.500 …

Die drei von der Gas-Tankstelle.

Bilder mit Seltenheitswert – Kanzler Scholz, Wirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck und Finanzminister Lindner (leicht verdeckt) in trauter Einigkeit. Niedersachsens Ministerpräsident Weill, zentral abgelichtet, vervollständigt das Ensemble, gehört aber nur bedingt zu den Protagonisten, die es in kürzester Zeit geschafft haben, das erste LNG-Terminal Deutschlands aus dem Wasser stampfen zu lassen. Sie durften sich in den …

Blackout, rollierender Betrieb oder doch alles in Butter?

In letzter Zeit häufen sich Meldungen, die vor Problemen mit der Stromversorgung im kommenden Winter warnen. Hervorzuheben ist dabei die Stellungnahme des Leiters des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Ralph Tiesler, vom 19.11.2022, der Stromausfälle in Deutschland, die über „das bisherige Maß hinausgehen“ für sehr wahrscheinlich hält. Die Aussage des BBK-Präsidenten vom 19.11.2022 Tiesler …

Energiegenossenschaften: Solar-Strom untereinander handeln?

Unter diesem Titel wurde am 26.10.2022 in der Sendung Umschau des MDR ein interessanter Beitrag ausgestrahlt. Interessant in mehrfacher Hinsicht. Einerseits erhält der Zuschauer einen Einblick in die Verhinderungspolitik der Bundesregierung bei Errichtung und Betrieb, hier speziell von Solaranlagen. Marcel Schwalbach, Vorstand der Energiegenossenschaft Ilmtal eG, bringt es auf den Punkt. Der Beitrag stellt also …

Der Atomausstieg Deutschlands – ein Stück in vorerst sieben Akten

1. Akt – die Anfänge der Anti-Atomkraft-Bewegungen Die friedliche Nutzung der Kernspaltung als (vermeintlich) sichere, umweltfreundliche und effiziente Art der Stromerzeugung begann in den 1950er Jahren. Schon Anfang der 1970er wurden die Attribute „sicher“ und „umweltfreundlich“ von den Atomkraftgegnern infrage gestellt. Letztendlich bildeten die Atomkraftgegner in Deutschland die wichtigste Keimzelle einer neuen, mittlerweile etablierten parlamentarischen …

Die wundersame Verdreifachung der Netzentgelte

„Für die meisten Stromkunden werden die Netzentgelte – ein Teil des Strompreises – im kommenden Jahr steigen. Um die Kosten für Verbraucher und Wirtschaft zu drücken, schießt der Bund 13 Milliarden Euro zu.“ So lautet der Einführungstext eines Online-Beitrags der Wirtschaftsredaktion der ARD-Tagesschau vom 05.10.2022. Die Bundesregierung wendet also Kostensteigerungen von „Verbrauchern und Wirtschaft“ ab. …

Der Strom kommt aus der Steckdose

Auf diese Tatsache konnten wir uns, abgesehen von einigen, technisch bedingten lokal und zeitlich begrenzten Aussetzern die letzten Jahre, sogar Jahrzehnte verlassen. Aktuell besteht jedoch Anlass, sich an den Spruch eines langjährigen bajuwarischen Ministerpräsidenten zu erinnern, der es schon 1980 besser wusste. Wir sind beileibe keine Fans dieser Person, aber wo FJS Recht hatte, hatte …

Warten auf den Winter

Im Gegensatz zu Godot wird der Winter 2022/23 kommen. Wir wissen nicht, wie dieser Winter ausfallen wird. Sicher ist nur: Je härter, kälter und länger er daherkommt, desto schwieriger wird sich die Lage vieler Menschen in Deutschland gestalten. Die derzeit aufgerufenen Strom- und Gaspreise stellen selbst für Leute mit mittlerem Einkommen eine Herausforderung dar. Für …