Szenariorahmen genehmigt oder Entwurf nur durchgewunken?

Am 10. Januar 2022 legten die vier Übertragungsnetzbetreiber ihren Entwurf eines Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan Strom 2037 mit Ausblick 2045 vor. Am 08. Juli 2022 wurde dieser Entwurf ohne wesentliche Änderungen von der Bundesnetzagentur (BNetzA) genehmigt. Der Präsident der BNetzA, Klaus Müller titelt die Pressemitteilung wie folgt: „Grundlage für die Klimaneutralität 2045 ist gelegt.“ Wie er …

Unsere Stellungnahmen zum aktuellen Szenariorahmen der ÜNB

Am 17.01.2022 veröffentlichte die Bundesnetzagentur (BNetzA) eine Pressemitteilung mit dem Titel Bundesnetzagentur beteiligt Öffentlichkeit am Szenariorahmen Strom 2023-2037. Als Teil der Öffentlichkeit sind wir dem Aufruf der BNetzA gefolgt und haben Konsultationsbeiträge zu diesem Szenariorahmen eingereicht. Beitrag 1 – Expansionskraftwerke (Jörg Diettrich) Beitrag 2 – Speicher (Jörg Diettrich) Beitrag 3 – Wasserstoff (Jörg Diettrich) Beitrag …

Rechenfehler im aktuellen Szenariorahmen der ÜNB?

Am 17.01.2022 stellten die Übertragungsnetzbetreiber ihren aktuellen Szenariorahmen für den weiteren Ausbau der deutschen Stromnetze vor. Dieser kann unter einer von der Bundesnetzagentur bereit gestellten Webseite herunter geladen werden. Korrespondierend zum Download des Entwurfs des Szenariorahmens bietet die BNetzA auf der gleichen Seite den Download einer Kraftwerksliste im PDF-Format an. Da uns dieses Format wenig …

Austausch mit dem BMWK (vormals BMWi)

Ende Januar schrieben wir einen Brief an den Minister für Wirtschaft und Klimaschutz Habeck unter Bezugnahme auf seine am 11. Januar 2022 vorgelegte „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“. Wir haben immerhin eine Antwort bekommen, die wir jedoch als unbefriedigend einstufen müssen. Hier zunächst unser Brief an das BMWK: Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzScharnhorststr. 34-3711019 Berlinkontakt@bmwi.bund.de Sehr geehrter Herr …

Erneuerbare Energie – Entlastung von Natur und Umwelt

Die Umstellung unserer Energieversorgung auf regenerative Energieformen (EE) ist unumgänglich. Die Begründung dafür ist der steigende CO2 Ausstoß in unsere Atmosphäre und die damit verbundene Klimaerwärmung. CO2 entsteht bei der Verbrennung fossiler Rohstoffe wie Kohle, Gas und Erdöl in großen Mengen. Wir belasten damit unsere Umwelt in einem Maße, das durch die natürlichen Prozesse nicht …